Wissenschaft & Forschung
Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt nachdrücklich den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit seinem klaren Bekenntnis zu einem starken Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland. Die Punkte zu Bildung, Forschung und Innovation sind wichtige Signale für die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit und die Relevanz der Forsc... |
Promotionsrecht für Fachhochschulen: Ein Wandel in der deutschen Hochschullandschaft
Immer mehr Bundesländer ermöglichen es Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), eigenständig Promotionen durchzuführen. Diese Entwicklung, die vor wenigen Jahren noch als Pilotprojekt galt, hat sich mittlerweile in zwölf von 16 Bundesländern etabliert.
... |
Generative KI auf dem Vormarsch
Die Nutzung generativer künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini hat in Deutschland rasant zugenommen. Laut einer repräsentativen Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung (Hans-Bredow-Instituts) nutzen bereits 44 Prozent der Internetbevölkerung diese Technologie.
Besonders ... |
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und Innovati... |
Im Jahr 2023 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 75,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Ausgaben damit gegenüber 2022 um rund 6 Prozent.
Mit 42,1 Milliarden Euro waren die Personalausgaben, die ... |
Nutzung und Wahrnehmung generativer KI in Deutschland
Generative KI, wie sie in Anwendungen wie ChatGPT oder Google Gemini eingesetzt wird, hat in Deutschland bereits einen erheblichen Einfluss auf die Informationsuche.
Laut einer repräsentativen Befragung des Hamburger Leibniz-Instituts für Medienforschung (HBI) nutzen knapp 44 Prozent der On... |
Bildung in Zeiten von Corona: Erfahrungen aus Deutschland
Der fünfte Jahrestag des ersten Corona-Ausbruchs in Deutschland gibt Anlass, die Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungsbiografien zu untersuchen.
Das Nationale Bildungspanel (NEPS) hat in seiner Berichtsreihe »NEPS Corona & Bildung« umfangreiche Analysen zu den Auswirkungen der Pand... |
Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen
Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts »KIWIT«, das unter Leitung der Universität Oldenburg gemeinsam mit der Universität Bielefeld und der Northe... |
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle 24.03.2025 Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration
Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung.
Während KI das Potenzial hat, den Unterricht zu revolutionieren, wird sie voraussichtlich nicht die Rolle der Lehrkräfte vollständig ü... |
Welche Faktoren beeinflussen den Übergang junger Menschen in den Arbeitsmarkt?
Das EDU-LAB-Projekt ist ein umfassendes Forschungsprojekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon Europe-Programms gefördert wird.
Es zielt darauf ab, die Bildungsbiographien und Übergänge junger Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren in Europa zu... |
Microcredentials in der Praxis: Integration in bestehende Bildungsstrukturen
Die berufliche Weiterbildung steht vor der Herausforderung, sich an den beschleunigten Wandel der Anforderungen anzupassen. Ein vielversprechender Ansatz sind Microcredentials, die es ermöglichen, Lernergebnisse in komprimierten Lerneinheiten nachzuweisen.
Diese klein... |
Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen
Die Möglichkeit, beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen, existiert in Deutschland seit rund 20 Jahren. Dennoch wird diese Option von vielen Hochschulen nur zögerlich genutzt.
Eine aktuelle Studie im Auftrag des Projekts »MODUS« der Hoch... |
Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 3.1 Prozent
Forschung und Entwicklung in Deutschland im Jahr 2023: Neue Höchstwerte und zentrale Trends
Im Jahr 2023 werden die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland mit 129,7 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert erreichen. Dies entspricht einem Anstieg von 7 Prozent od... |
Deutscher Bildungsserver startet neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis« 27.02.2025 Heute startet der Deutsche Bildungsserver in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) die neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«.
In der Reihe geht es um Herausforderungen aus dem beruflichen Alltag von pädagogischen Fachkräften, wie Forschende darauf reagieren und wie wissenschaftliche Befu... |
DAAD stellt 13 Programme ein 26.02.2025 Finanzielle Herausforderungen beim DAAD: Konsolidierung und Priorisierung
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, die durch gestiegene Kosten in Deutschland und weltweit verursacht werden.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat der DAAD ein Konsolidierungsprogramm aufgelegt, d... |
EFI: »Bei Digitalisierung nachlegen, Klimaschutz effizient machen, zukunftsfähige Beschäftigung in den Blick nehmen«
Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch Digitalisierung und Dekarbonisierung vorangetrieben wird. Diese Entwicklungen bieten Chancen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Klima... |
Sozialpolitikforschung in Deutschland 17.02.2025 Was Forschende und Praxisakteure von der Wissenschaft erwarten
Die Sozialpolitik in Deutschland steht vor komplexen Herausforderungen. Das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS), getragen vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen und dem SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und So... |
Gerechtere Bildungssysteme in Europa 17.02.2025 Projekt LINEup stellt erste Fortschritte vor
Das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt LINEup hat sich zum Ziel gesetzt, Bildungsungleichheiten in Europa zu untersuchen und gerechtere Bildungssysteme zu fördern. Ein kürzlich veröffentlichter Zwischenbericht gibt Einblick in die ersten wichtigen Fortschritte des Projekts.
Lite... |
KI-Avatare in der Sozialforschung
Das Projekt FACES eröffnet neue Perspektiven für die Durchführung von Befragungen. Forscher des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und der Goethe-Universität Frankfurt entwickeln innovative Methoden, um klassische Face-to-Face-Interviews zu modernisieren.
Virtuelle Realität trifft Sozialforschung
D... |
Impulspapier zur Bundestagswahl 2025
Der Stifterverband hat ein umfassendes Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, in dessen Mittelpunkt die Stärkung der Innovationskraft Deutschlands steht. Ziel ist es, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt langfristig zu sichern.
Herausforderungen und Ziele
Deutschland steht v... |