Studium & Neue Lernformen
Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Deutlicher Anstieg der Fernstudierenden
Das Fernstudium erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom. Derzeit sind mehr als 250.000 Menschen in einem Fernstudiengang eingeschrieben - das sind rund 9 Prozent aller Studierenden. Seit dem Wintersemester 2006/07 haben sich die Zahlen fast vervierfacht.
Dies geht aus einer aktuellen Analyse von Ma... |
HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar 2025
Bundesweite HRK-Studienplatzbörse für das Sommersemester: Aktuelle Restkapazitäten entdecken
Ab dem 1. Februar können Studieninteressierte wieder über die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nach freien Studienplätzen für das Sommersemester suchen.
Das Online... |
Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr.
Besonders stark stiegen die Zahlen in Öste... |
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung 16.01.2025 Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise
Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite.
Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig.
Nur ... |
Umzugsbereitschaft und die Attraktivität der Bundesländer
Eine aktuelle EY-Studie beleuchtet die Umzugsbereitschaft von Studierenden in Deutschland und zeigt deutliche Veränderungen in den Präferenzen und Planungen für den Berufseinstieg.
Die Ergebnisse geben Aufschluss über Trends bei der Standortwahl und die Beweggründe für die Entscheidunge... |
Privathochschulen im Aufwind: Jede*r Achte studiert an einer privaten Hochschule
Im Wintersemester 2023/24 war rund jede*r achte Studierende in Deutschland an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Das entspricht 13 Prozent aller Studierenden.
Besonders auffällig ist das Wachstum der privaten Hochschulen, deren Anteil im Vergleich zum Vorja... |
Deutlicher Zuwachs zum Wintersemester 2024/25
Die Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland wird im Wintersemester 2024/25 mit über 400.000 einen neuen Höchststand erreichen.
Dies geht aus einer Schnellumfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hervor, an der sich mehr als 200 Hochschulen beteiligt haben. Auch die Z... |
Teleportation statt Zug: Kreative Antworten auf die Weihnachtsreise-Frage
Mehr als die Hälfte der Studierenden in Niedersachsen bleibt an Weihnachten zu Hause und Teleportation wäre ihr Wunschtransportmittel - das sind einige der Ergebnisse einer aktuellen Studie der IU Internationalen Hochschule in Hannover.
Die Studie wurde von Studierenden ... |
Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK
Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland
Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ist Deutschland stark auf internationale Studierende und Absolvent*innen angewiesen. Der demografische Wandel und der wachsende Fachkräfte... |
Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können
Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen die Hochschule ohne Abschluss.
Doch eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) fordert einen Perspektivwec... |
Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl
Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 zentrale Forderungen zur Stärkung der sozialen Infrastruktur an Hochschulen formuliert. Diese zielen darauf ab, die Chancengleichheit zu fördern und ... |
Deutlicher Rückgang seit dem Höchststand von 2022/23
Laut vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt waren im Wintersemester 2024/25 55.278 Studierende an den Hochschulen des Bundeslandes eingeschrieben. Dies entspricht einem Rückgang von 2,4 % (1.353 Personen) im Vergleich zum Vorjahr, als 56.631 Studierende gemeldet wurde... |
Rückgang der Studierendenzahlen in Nordrhein-Westfalen: Ein anhaltender Trend
Im Wintersemester 2024/25 ist die Zahl der Studierenden in Nordrhein-Westfalen erneut gesunken. Laut einer Mitteilung des Statistischen Landesamts Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) sind an den Hochschulen des Bundeslandes rund 702.700 Studierende ein... |
Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in Baden-Württemberg ist im dritten Jahr in Folge angestiegen
Gemäß vorläufigen Daten des Statistischen Landesamtes haben im aktuellen Studienjahr 2024 rund 68.500 Personen ein Studium an einer Hochschule des Landes aufgenommen. Dies entspricht einem Anstieg von knapp 400 Erstsemestern oder etwa 1 % ... |
Rückgang der Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2021/22 vorerst gestoppt: 0,1 Prozent mehr Studierende als im Wintersemester 2023/24
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind im Wintersemester 2024/25 insgesamt 2.871.600 Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Dies entspricht einem leichten Ans... |
Wachstum des Studienangebots an deutschen Hochschulen: Zahl der Optionen auf Rekordhoch
Die Zahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen hat in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Rund 23.000 verschiedene Studiengänge stehen aktuell zur Auswahl, ein Plus von 13 Prozent gegenüber 2019.
Laut einer Analyse des Centrums für Hoc... |
Kurzrezension eines Aufsatzes von Sebastian Franz im Blog »SCHULE Lernen | Bildung im 21. Jahrhundert« der Bertelsmann Stiftung. Sebastian Franz ist Bildungsforscher an der Universität Bamberg.
Warum Lehramtsstudierende ihr Studium vorzeitig abbrechen – Ursachen, Folgen und Lösungsansätze
Der Lehrkräftemangel ist seit Jahren ein wachsendes Pro... |
Der Abwärtstrend bei den Studierendenzahlen an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich auch im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt.
Nach dem aktuellen Bericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern waren insgesamt 37.081 Studierende eingeschrieben - ein Rückgang um 3,4 Prozent oder 1.299 Personen im Vergleich zum Vorjahr.
Die... |
BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar 30.10.2024 Beschluss vom 23. September 2024
Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) in der von Oktober 2014 bis Februar 2015 geltenden Fassung (a.F.), soweit die Regelung Auszubildende in staatlichen Hochschulen betrifft, mit... |
CHE warnt vor Fachkräftemangel: Maschinenbau verliert Studierende
Die Zahl der Studierenden in den Ingenieurwissenschaften sinkt in Deutschland, besonders deutlich ist dieser Trend im Maschinenbau. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) warnt vor den Folgen für den Industriestandort und fordert verstärkte Anstrengungen, um dem Fachkräftemang... |